Benjamin Feingold und Robert Lang
Handeln mit Futures und Optionen. Grundlagen – Strategien – Chancen
Finanzbuchverlag 2004
In dem Buch „Handeln mit Futures und Optionen“ geht es sowohl um die notwendigen theoretischen Grundlagen für den Handel mit Derivaten als auch um die Praxis des Handelns mit Optionen und Futures. Es richtet sich an Einsteiger sowie Fortgeschrittene und behandelt auch die verwandten Produkte Optionsscheine und Turbos. Dabei wird nicht nur die Funktionsweise ausführlich erklärt, sondern auch deren Anwendung. Denn für den Anleger ist es am Ende des Tages wichtig, welche Produkte er wann in welcher Börsensituation einsetzt und welche Strategien bei bestimmten Erwartungen das beste Chance-Risiko-Verhältnis haben. Die Vielfalt der Produkte ermöglicht auch einen vielseitigen Einsatz: Von der Spekulation bis hin zur preiswerten Absicherung.
Gabriele Reckinger (Autor), Volker Wolff (Autor), Daniel Saurenz (Co-Autor)
Finanzjournalismus
Die besten deutschen Finanzjournalisten erklären in über 70 Überblicks- und Fachwortartikeln, was auf den Märkten gehandelt wird, wie das Geschehen einzuordnen ist und wie es der Öffentlichkeit verkauft wird. Von Aktien über Derivate bis zu Versicherungen, vom Bausparen über die Bilanzanalyse bis zum Vererben alle Autoren gewichten ihre Themen nach journalistischen Kriterien und nicht nach den Anforderungen der Öffentlichkeitsarbeit. Das Handbuch bietet die journalistische Auswahl des Wichtigen und seine distanzierte Kommentierung und geht damit weit über Wikipedia und andere Quellen im Internet hinaus. Von Journalisten für Journalisten: Die 56 Autoren des Handbuchs reagieren mit ihren Beiträgen auf den Schwund des finanzjournalistischen Wissens in vielen Redaktionen. Zu viele Medien scheinen mit den aktuellen Finanzthemen überfordert zu sein, zu viele Autoren und Redakteure kleben mit ihren Texten an den PR-Vorlagen und schicken so Verbraucher und Anleger in die Irre. Journalisten haben es gelernt, komplexe Themen anschaulich darzustellen. Deshalb sind die oft so sperrigen Finanzthemen in diesem Handbuch noch spannender und verständlicher aufbereitet als in anderen Nachschlagewerken. Die Leser profitieren dabei doppelt, weil auch die Fallstricke zentraler Finanzthemen nicht ausgespart werden. Das Handbuch bietet damit fundierte Information und konkrete Entscheidungshilfe über den Kreis der Journalisten hinaus auch für alle an Finanzthemen interessierte Leser.