Die überraschende Entscheidung des Vereinigten Königreichs, aus der EU auszuscheiden, wird eine längere Phase größerer Unsicherheit nach sich ziehen. Das gilt nicht nur für Europa, wie etwa Marktreaktionen in Japan zeigen. „Weiterhin sehen wir aber keinen Grund zur Panik, allerdings zu erhöhter Vorsicht“, mahnt Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck & Co, anlässlich der Vorlage des „Marktkompass Juli 2016”. „Angesichts der durch den Brexit verursachten Unsicherheit ist für Anleger weiterhin Diversifikation oberstes Gebot.” Weiterlesen →
Die am Währungsmarkt getätigten Umsätze übersteigen die Volumina an den Aktien- und Anleihenmärkten um ein Vielfaches. Gleichzeitig sind Wechselkurse als wirtschaftliche Größe von sehr großer Bedeutung. Im zweiten Teil der Analyse schauen wir uns heute weitere Anlage-und Tradingmöglichkeiten an. Besonders interessant ist derzeit der Euro und das Britische Pfund, das heute mit 1,3114 USD ein neues 31-Jahrestief gegenüber dem Greenback markiert hat. Hier ist übrigens der Link zu unserem gestrigen Webinar, allerdings lag hier der Schwerpunkt auf interessanten Aktien. Weiterlesen →
Die am Währungsmarkt getätigten Umsätze übersteigen die Volumina an den Aktien- und Anleihenmärkten um ein Vielfaches. Gleichzeitig sind Wechselkurse als wirtschaftliche Größe von sehr großer Bedeutung: Aufgrund der immer weiter zunehmenden Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten sowie des stetig wachsenden Welthandels werden die Austauschverhältnisse zwischen den Währungen als eine der wichtigsten ökonomischen Variablen betrachtet. Weiterlesen →
Weltweit liegen 400.000 Vorbestellungen für das Model 3 des US-Amerikanischen Autobauers Tesla vor. Dafür zahlt der Besteller 1.000 Euro an, die er bei Nichtabnahme zurückerhält. Auch wenn dadurch eine gewisse Unverbindlichkeit gegeben ist, dürfte dem Vorbesteller bei einem solchen Betrag eine gewisse Ernsthaftigkeit nicht abzusprechen sein. Im dritten Teil unserer Tesla-Reihe gehen wir ausführlich auf das Chartbild ein und zeigen auf, was die deutsche Konkurrenz so macht. Weiterlesen →
England ist in diesen Tagen arg gebeutelt. Jetzt sind auch die Fußballer gegen den Fußballzwerg Island bei der Europameisterschaft ausgeschieden – quasi ein doppelter Brexit (hier unsere Beiträge dazu in der Zusammenfassung) nimmt man das Referendum aus der Vorwoche hinzu. Beide Ereignisse dürften in den nächsten Tagen die Märkte beziehungsweise die Fußballwelt auf Trab halten. Die Flucht in Sicherheit ist an den Börsen ungebrochen und gleichzeitig haben viele Anleger Fragen zu ihrem Geld, wenn ihr Depot in England geführt wird oder ihr Broker dort seinen Sitz hat. Weiterlesen →
Für den Fall eines Brexit hatte George Soros einen „Schwarzen Freitag“ vorhergesagt. Nicht sonderlich gewagt war diese These, eingetreten ist sie leider dennoch. Umso wichtiger wird die kurz- und mittelfristige Reaktion der EZB und der weltweiten Notenbanken sein. Kurzfristig rückt der Blickpunkt der Investoren auf die Spanien-Wahl am kommenden Sonntag. Wie könnte es am Aktien, Währungs- und Rohstoffmarkt in den nächsten Wochen und Monaten weitergehen -Egmond Haidt nimmt eine kurze Analyse vor.
Die Nerven liegen blank, der DAX findet keinen Halt und taumelt in Richtung der 9500er-Marke. Hier verläuft nicht nur eine gute Unterstützung, auch zahlreiche Put-Optionen liegen auf der runden Schwelle. Bis zum Hexensabbat am kommenden Freitag werden viele Stillhalter noch schlaflose Nächte haben. Bisher hielten sich die US-Indizes vergleichsweise gut, nun droht aber eine große Bewährungsprobe. Die Marktbreite lässt deutlich nach bei kräftig steigender Volatilität. Das Vola-Barometer auf den S&P 500, der VIX, kletterte in den vergangenen drei Tagen um rund 40 Prozent, während der Index selbst nur um etwa zwei Prozent einbüßte. Ein außergewöhnliches Marktverhalten, normalerweise müsste der Index deutlich tiefer stehen. Weiterlesen →
Am Freitag startet die EM und in Frankreich treten 24 Mannschaften gegeneinander an. Das Team mit der besten Taktik – und natürlich der dazugehörigen Portion Glück – wird am 10. Juli 2016 den begehrten Pokal in den Händen halten. Wie im Fußball kommt es auch auf dem Spielfeld Börse auf die richtige Aufstellung an. Wir präsentieren in einer kleinen Serie “unsere Startaufstellung” – dazu gibt es ein Tippspiel und das passende Video unseres Kooperationspartners. Wir präsentieren bis Ende der Vorrunde je einen Manschaftsteil mit passendem Produkt – von der Festzinsanleihe bis zum Hebelprodukt, dazu Kurioses und Lustiges. Weiterlesen →
Am Freitag startet die EM und in Frankreich treten 24 Mannschaften gegeneinander an. Das Team mit der besten Taktik – und natürlich der dazugehörigen Portion Glück – wird am 10. Juli 2016 den begehrten Pokal in den Händen halten. Wie im Fußball kommt es auch auf dem Spielfeld Börse auf die richtige Aufstellung an. Wir präsentieren in einer kleinen Serie “unsere Startaufstellung” – dazu gibt es ein Tippspiel und das passende Video unseres Kooperationspartners. Wir präsentieren bis Ende der Vorrunde je einen Manschaftsteil mit passendem Produkt – von der Festzinsanleihe bis zum Hebelprodukt, dazu Kurioses und Lustiges. Weiterlesen →
Am Freitag startet die EM und in Frankreich treten 24 Mannschaften gegeneinander an. Das Team mit der besten Taktik – und natürlich der dazugehörigen Portion Glück – wird am 10. Juli 2016 den begehrten Pokal in den Händen halten. Wie im Fußball kommt es auch auf dem Spielfeld Börse auf die richtige Aufstellung an. Wir präsentieren in einer kleinen Serie “unsere Startaufstellung” – dazu gibt es ein Tippspiel und das passende Video unseres Kooperationspartners. Weiterlesen →
“Kein Alkohol ist auch keine Lösung” texteten einst die Toten Hosen in ihrer noch lässigen Phase. Die EZB und andere Notenbanker behaupten, dass Strafzinsen eine sein könnten. Wenn das stimmen würde, müsste die Wirtschaft in der Euro-Zone und Japan gerade zu boomen. Genau das ist aber nicht der Fall. Raten Sie daher mal, wer sich in einem Beitrag kritisch zu Strafzinsen geäußert hat. Die Auflösung folgt am Schluss. Etliche Notenbanken, „wie die EZB, die japanische Notenbank und die Schweizer Notenbank haben Strafzinsen auf Bankeinlagen eingeführt, um die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen anzukurbeln. Weiterlesen →
hier anmelden:
ExklusivbereichTop Pick der Tages | |
Produkt | Amazon Disc. Call |
Typ | |
WKN | MD8G61 |
ISIN | |
Kurs | € |
Basiswert | Amazon |
Emittent | |
weitere Details... |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mrz | ||||||
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Folgende Musterdepots werden von Daniel Saurenz betreut: