Die US-Regierung ist den Einlegern der Silicon Valley Bank zu Hilfe geeilt und hat damit wahrscheinlich eine tiefe Krise für den Aktien- und Bondmarkt verhindert. Doch bei Start-Ups sieht es wohl anders aus.
Wer die Volatilität im internationalen Bankensektor gegenwärtig spüren möchte, der konnte von Mittwoch 15.März auf Donnerstag die Aktie der Credit Suisse halten. Das Stützen der Schweizer Nationalbank brachte mutigen Aktionären über Nacht 25 Prozent Kursplus. Vorher war der Kurs ins Bodenlose gefallen. Und natürlich ist „der plötzliche Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und ihrer Muttergesellschaft SVB Financial ist für die US-Hightech-Branche mit ihren vielen Start-Ups noch lange nicht ausgestanden“, findet Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Bei letztgenanntem Broker suchten Anleger nicht nur nach Aktien wie Deutsche Bank, Commerzbank oder UBS, sondern auch ganz simpel nach Investments in den Euro. Motto – wenn es in den USA brennt, dann könnte Europa ein sicherer Hafen sein.
Hier geht’s zu unserem Angebot. Unsere neue Webseite feingoldresearch.de hält für Sie alle Abo-Modelle bereit, informiert über Coachings und Traingstage. Zuletzt konnten wir mit unserem neuen Depot Markenwert / Optionsscheine Marathon hohe Gewinne verbuchen. In unseren Depots “Tradingdepot” und Turbo-Trader kommt Absicherung derweil nicht zu kurz. Testen Sie uns kostenfrei und unverbindlich über folgenden Link.
Wer aber ist SVB? „Die Silicon Valley Bank war das bevorzugte Finanzinstitut für viele der größten Risikokapitalgeber und der von ihnen betreuten Unternehmen“, erklärt Dennis Austinat, Deutschland-Chef von Trive, der internationalen Multi-Asset-Plattform.
Eine Analyse des Risikokapital-Forschungsunternehmens PitchBook ergab, dass mehr als 240 Risikokapital- und Private-Equity-Firmen zumindest einen Teil ihrer Barmittel auf Konten bei SVB hatten. PitchBook schätzt, dass etwa 50 Prozent der neu gegründeten Technologie- und Biotech-Unternehmen in den USA Konten bei der Silicon Valley Bank haben.
SVB mit vielen Dienstleistungen
Die Bank bot mehr als nur Standardeinlagen und -kredite an. Für Risikokapitalfirmen diente das Unternehmen als Institut, an dem sie das Kapital der Investoren parken konnte, bevor es weitergegeben wurde. Für Start-ups bot die Bank eine Reihe von kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten, was ihr großes Plus war. Doch die Silicon Valley Bank war also mehr als eine typische Bank. Sie hat nicht nur Einlagen entgegengenommen, sondern stellte beispielsweise Risikokreditfinanzierungen für Start-Ups bereit und investierte direkt in Start-ups und Risikofonds. „Die Pleite der SVB wird daher Druck auf die Start-Up-Szene ausüben, so Austinat. Dabei ist der Markt bereits angeschlagen. Die Zahl der Transaktionen ist im letzten Jahr um 25 Prozent und der Wert der Transaktionen um rund 60 Prozent zurückgegangen.
Die Silicon Valley Bank war vor allem führend auf dem Markt für Risikokredite in der Frühphase. Mit ihrem Wegfall ist davon auszugehen, dass die Zinssätze für diese Art von Krediten, die bereits im zweistelligen Bereich liegen, noch weiter steigen werden. Für Start-ups, die mit der SVB zusammengearbeitet haben, dürfte es schwierig werden, Ersatzfinanzierungen zu ähnlich günstigen Bedingungen zu finden. Mitgerissen wurden durch die Pleite vor allem Regionalbanken in den USA. „Institute wie die Bank of Hawaii, First Horizon, PacWest Bancorp oder Comerica erlitten mitunter Kursverluste von bis zu 60 Prozent zum vorherigen Höchstkurs“, erklärt Analyst Molnar.
Keine Finanzierung von Start-Ups mehr?
Durch das Zögern der US-Regierung wird es keine Übernahme von der SVB geben. Es läuft wohl darauf hinaus, dass Großbanken an die Stelle von SVB treten werden und ihre Dienstleistungen anbieten. „Allerdings haben Start-Ups für die meisten Banken keine Priorität“, erläutert Ricardo Evangelista, Senior Analyst bei ActivTrades.
Genau deshalb war SVB für die Start-Up-Szene so wertvoll, denn sie haben die Bedürfnisse der Unternehmen verstanden und die entsprechenden Dienstleistungen und Finanzierungskapazitäten angeboten. Evangelista ist daher der Meinung, dass mit der SVB-Pleite das Geschäftsmodell nicht gescheitert ist. Es wird daher eine Bank geben, die in die Fußstapfen der SVB treten wird. Für die Start-Up-Szene wäre das ein Segen, denn der Staat wird nicht wie bei den Einlagen in die Bresche springen.
Ein Segen ist die Pleite kurioserweise auch für alle Anleger, die nach Wochen der Langeweile am deutschen Aktienmarkt wieder Volatilität erwartet hatten. Beim Smartbroker in Berlin zählten Deutsche Bank und Commerzbank zuletzt die den top gehandelten Aktien. „Die Commerzbank hätte sich ihr Comeback im DAX aber wohl freundlicher und entspannter vorgestellt“, fasst Jürgen Molnar einen turbulenten März zusammen.
Die US-Regierung ist den Einlegern der Silicon Valley Bank zu Hilfe geeilt und hat damit wahrscheinlich eine tiefe Krise für den Aktien- und Bondmarkt verhindert. Doch bei Start-Ups sieht es wohl anders aus. Weiterlesen →
Der Kursanstieg der BMW-Aktie konnte die Höchststände von 2015 nicht erreichen, da das Unternehmen die Quartalsergebnisse um 10,18 % verfehlte.
Dem Beispiel von Volkswagen folgend, hat sich BMW dazu entschlossen, seine Entwicklung in der Elektrofahrzeugindustrie zu beschleunigen, als Teil seines hohen Profitabilitätsziels für dieses Jahr. BMW hat den Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2022 verdoppelt, was die starke Wachstumsdynamik der Branche widerspiegelt. Nach Schätzungen von S&P Global Mobility ist der Absatz von Elektrofahrzeugen im vergangenen Jahr um 36% gestiegen, was für BMW einen hervorragenden Markt darstellt, auf dem das Unternehmen aufbauen kann.
Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor.
Standen bis vor einer Woche noch Bankaktien aufgrund der Zinsfantasie ganz hoch im Kurs bei Investoren, traut ihnen heute fast keiner mehr über den Weg. Zwar können die Beteuerungen von politischer Seite sowie die Rettungsaktionen der Banken untereinander kurzfristig etwas Druck aus dem Kessel nehmen. Gerade letztere aber zeigen, dass sich die Situation wohl doch etwas dramatischer darstellt als man nach außen verständlicherweise den Anschein erwecken will.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor.
Die WTI-Rohöl-Futures (NYMEX: CL) sanken im bisherigen Wochenverlauf um 11,45 % und verzeichneten am Mittwoch ein 15-Monats-Tief. Nach den zweit- und drittgrößten Bankenzusammenbrüchen in den USA seit der Finanzkrise von 2008 ist die Marktstimmung in Panik geraten, da die Krise Befürchtungen über eine mögliche Rezession und eine Verknappung der Ölnachfrage ausgelöst hat.
Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor. Weiterlesen →
Die Nachwirkungen der Bankenkrise sind noch nicht ganz abgeklungen, da der S&P500 (CME: ES) weiterhin unter dem Vorkrisenniveau gehandelt wird und die Verkaufswellen auf ein starkes Momentum stoßen. Bislang haben die S&P500-Futures in dieser Woche an einem einzigen Tag zugelegt, während die Verkäufe das vorherrschende Thema waren.
Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor.
Nach dem gestrigen Rutsch des Deutschen Aktienindex unter 15.000 Punkte sieht es heute Morgen zunächst nach einer Stabilisierung an der Frankfurter Börse aus. Dieses Bild könnte sich allerdings um 13:30 Uhr bereits wieder ändern, wenn die Inflationsdaten aus den USA für den Februar veröffentlicht werden.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor.
Die zweit- und drittgrößten Bankenpleiten in den USA ereigneten sich in der Vorwoche, als die Silicon Valley Bank und die Signature Bank ihre Konkurse bekannt gaben und den Dow Jones (CME: YM) nach unten zogen. Die Wetten auf eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte sind seit letzter Woche fast vollständig verschwunden, und die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 25 Basispunkte ist nun wesentlich größer. Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor. Weiterlesen →
Gesundheitswesen, das Finanzwesen, das Transportwesen und viele mehr. Die allgemeine künstliche Intelligenz (KI) hat sich als einer der vielversprechendsten Technologiebereiche herauskristallisiert, der sich langfristig durchsetzen könnte.
Generische künstliche Intelligenz oder einfach nur allgemeine KI ist eine Art von künstlicher Intelligenz (KI), die in der Lage ist, jede intellektuelle Aufgabe auszuführen, die ein Mensch ausführen kann. Dies umfasst alles von der Sprachverarbeitung über maschinelles Lernen bis hin zur Computer Vision. Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor. Weiterlesen →
Nachdem der amerikanische Einlagensicherungsfonds die taumelnde Silicon Valley Bank übernommen und zusätzliche Liquidität bereitgestellt hat, verlässt der Aktienmarkt den Panikmodus zwar wieder. Denn erstens ist die Gefahr einer Bankenkrise zunächst gebannt und zweitens könnte dieses erste Alarmsignal die US-Notenbank Fed auch zu einem behutsameren Vorgehen in Sachen Zinserhöhungen bewegen. Zudem übernimmt die britische Großbank HSBC den Ableger der SVB in Großbritannien. Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor. Weiterlesen →
Liebe Leser, Feingold Turbo-Dienst auf Rekordhoch! Feingold Markenwert Optionsscheine Marathon – Rekordhoch. Und das Ganze nach dem höchst komplizierten Jahr 2022, das wir sehr gut durchstanden haben. 95,2% unserer Abonnenten sind nach 3 Jahren noch bei uns und damit haben wir die beste Verbleibquote aller Börsendienste. So jedenfalls wird uns berichtet. Wenn Sie Lust haben, unseren Börsendienst von Tesla bis VW, von C3 Ai bis Kala und DAX Trading zu testen - Hier geht’s zu unserem Angebot. Unsere neue Webseite feingoldresearch.de hält für Sie alle Abo-Modelle bereit, informiert über Coachings und Traingstage. Schauen wir kurz auf die jüngsten Aktionen:
Der DAX verabschiedet sich mit einem Knall nach oben ins Wochenende – Grund war VW, die am Nachmittag mit einer Prognoseanhebung kamen . Wir hatten die Aktie am 30.12 in unser Depot Optionsscheine/Marathon genommen und dürfen uns nun über 110 Prozent Gewinn freuen. Zuvor hatte Salesforce in dieser Woche schon voll eingeschlagen. Das Unternehmen konnte tolle Zahlen vorlegen, drückt massiv auf die Kostenbremse, was die Marge anhebt und an der Börse sehr gut ankam. Hier geht’s zu unserem Angebot.
hier anmelden:
ExklusivbereichTop Pick der Tages | |
Produkt | Amazon Disc. Call |
Typ | |
WKN | MD8G61 |
ISIN | |
Kurs | € |
Basiswert | Amazon |
Emittent | |
weitere Details... |
Folgende Musterdepots werden von Daniel Saurenz betreut: