Die US-Regierung ist den Einlegern der Silicon Valley Bank zu Hilfe geeilt und hat damit wahrscheinlich eine tiefe Krise für den Aktien- und Bondmarkt verhindert. Doch bei Start-Ups sieht es wohl anders aus. Weiterlesen →
Der Kursanstieg der BMW-Aktie konnte die Höchststände von 2015 nicht erreichen, da das Unternehmen die Quartalsergebnisse um 10,18 % verfehlte.
Dem Beispiel von Volkswagen folgend, hat sich BMW dazu entschlossen, seine Entwicklung in der Elektrofahrzeugindustrie zu beschleunigen, als Teil seines hohen Profitabilitätsziels für dieses Jahr. BMW hat den Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2022 verdoppelt, was die starke Wachstumsdynamik der Branche widerspiegelt. Nach Schätzungen von S&P Global Mobility ist der Absatz von Elektrofahrzeugen im vergangenen Jahr um 36% gestiegen, was für BMW einen hervorragenden Markt darstellt, auf dem das Unternehmen aufbauen kann.
Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor.
Standen bis vor einer Woche noch Bankaktien aufgrund der Zinsfantasie ganz hoch im Kurs bei Investoren, traut ihnen heute fast keiner mehr über den Weg. Zwar können die Beteuerungen von politischer Seite sowie die Rettungsaktionen der Banken untereinander kurzfristig etwas Druck aus dem Kessel nehmen. Gerade letztere aber zeigen, dass sich die Situation wohl doch etwas dramatischer darstellt als man nach außen verständlicherweise den Anschein erwecken will.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor.
hier anmelden:
ExklusivbereichTop Pick der Tages | |
Produkt | Amazon Disc. Call |
Typ | |
WKN | MD8G61 |
ISIN | |
Kurs | € |
Basiswert | Amazon |
Emittent | |
weitere Details... |
Folgende Musterdepots werden von Daniel Saurenz betreut: