Liebe Leser, unsere Empfehlung bei 1,60 Euro aus dem November – Play magnus – heute früh bei fast 3 Euro. Bitte kassiert 50% der Gewinne! Dazu Varta – wir sind im NEUEN Optionsscheindepot aktiv. Das gibt es hier! Dann TUI – unser Trade letzte Woche hat voll eingeschlagen, da mancher dann verstand, dass der Kurs bei TUI irritierend war. Nun – welche Aktie wird die spannendste im Januar? Bitcoin Group? Palantir? Delivery? Play Magnus? Biontech? Tesla? Alibaba? Alle haben wir in unserem Börsendienst besprochen und mit den richtigen Produkten versehen. ABER – eines eint alle Börsianer jetzt auf Jahre. Alte Zeiten sind vorbei, je länger Corona dauert, desto stärker. Heißt – Zinsen kann ein jeder vergessen. Auch deshalb bei uns aktuell: ZinsERSATZProdukte. Bonusse mit 40 Puffer auf den Index und 5% Rendite. Dann – im Turbo-Dienst offensive Turbos mit Hebel, clever eingesetzt. Im Optionsscheinportfolio – 5 Aktien, die 2021 bombige Comeback-Qualität haben. Dann im Markenwertportfolio: Delivery und Zalando sind schon lange dabei. Wer sind die nächsten? Unsere Abonnenten erfahren es exklusiv und sind dabei. Und vieles vieles mehr in unserem Börsendienst mit Webinaren, Profi-Research, Schulungen und Trainingstagen, Coachings und technischer Analyse und Sentiment-Trading. Wir decken soviel ab wie niemand sonst. Dank unserer Mannschaft auf Profi-Level. Überzeugt Euch selbst!
Im 25 Minuten großen Jahresstart-Video 2021 erklären wir Euch ab heute Abend auf feingold-research.com was Euch 2021 bei uns erwartet. Alles zu unseren Depots, was euch 2021 erwarten könnt und womit wir im kommenden Jahr am Markt rechnen – hier im Video.
Eine Erweiterung des Börsendienstes für Bitcoin und Krypto-Fans, das NEUE Optionsschein-Depot, unser Markenwertportofolio mit 15 Aktien für alle, die langfristig mit einem bewährten Markentwertansatz Vermögen aufbauen wollen, tägliches Research im Exklusivbereich mit Trading- und Favoritendepot. Viele viele Erklärungen mehr dazu findet Ihr unter feingold-academy.com/boersendienst . Dort gibt es auch unsere Trainingstage für alle, die wissen wollen, wie man Vermögen generell aufbaut, welche Basics man als Börsianer braucht, welchen Broker man wählt, wo man Kosten und Gebühren spart, wie Produkte funktionieren, was Orderformen sind und sie ausmacht und so vieles mehr. Alles, was ein Anleger eben braucht.
Für Börsianer gilt zum Jahresabschluss anders als in der realen Welt – Ende gut, alles gut. Das wohl verrückteste Börsenjahr aller Zeiten komprimierte sich 2020 mit einem Absturz wie nie zuvor gesehen, mit Wirecard als Aktien-Wahnsinn, mit einem Ölpreis im Negativbereich und der größten Erholungsrally aller Zeiten.
Bis 04.01 gibt es unsere Abos noch zu den alten Konditionen. Danach habt Ihr bis 15.1 noch das NEUE Optionsschein-Depot kostenfrei dabei. Als Dank für all unsere Abonnenten und alle Neulinge, denn 97% aller Abonnenten bleiben bei uns und das ist für uns ein Kompliment für das wir täglich arbeiten.
Alle Infos auf unserer Seite www.feingold-academy.com/boersendienst, wo Ihr auch unsere TRAININGSTAGE / COACHINGS als Modul erwerben könnt

Schauen wir mal auf den Gesamtmarkt:
Die Kirsche auf der Torte des Wahnsinns ist das Rekordlevel auf dem der DAX das Börsenjahr beschließt. Eine gigantische Erholung ab 2021 und auf lange Zeit rekordniedrige Nullzinsen preisen die Börsianer ein und deshalb geben sie dem Jahr 2021 schon jetzt immensen Vorschuss.
Goldene Löckchen sieht man wohin man schaut. Vom Goldilocks Szenario spricht man an der Börse, wenn alles perfekt ist im Umfeld. Das Rezept für das Rekordhoch: Keine Zinsen, aber dafür unglaublich viel Geld, das einen Anlagehafen sucht. Garniert mit sehr optimistischen Anlegern. Deshalb liegt der DAX am Ende eines eigentlich schlimmen Jahres auf dem höchsten Level seiner Geschichte.
Doch für 2021 sollte man sich nicht nur in Euphorie ergehen, sondern kühlen Kopf behalten. Im Frühjahr könnte das Thema Inflation aus der Kiste kommen, denn allein der Basiseffekt bei den Energiepreisen wird bemerkenswert sein. Dazu hat womöglich auch Covid 19 noch einmal Überraschungen parat, ist das Thema Insolvenzen bisher völlig ungeklärt und die sprichwörtliche Black-Box.
2020 war in Sachen Börsenrendite für Anleger aber final ein großer Glücksfall. Hätte das Corona-Virus statt im Februar im Oktober oder November die Europäer und damit die europäischen Börsen erwischt, wäre das Börsenjahr wohl mit einem Rekordminus in die Geschichte eingegangen. So konnte man sich am Markt ab Ende März schon wieder massiv erholen mit Blick auf ein positiveres 2021 und die Rendite fast überall noch in den grünen Bereich schieben. Eigentlich ein kleines Wunder in einem derart wirtschaftlich desaströsen Jahr.
Doch das Wunder hat zwei Väter – Geldpolitik und Fiskalpolitik. Regierungen und Notenbanken haben Geld verteilt als gäbe es nichts leichteres.
Damit vernebelt man jedoch auch Risiken, die 2021 manchen überraschen könnten. Insolvenzen, Mietausfälle, die Dauer der Lockdowns, der Fortgang der Impfkampagnen – so sicher wie 2021 scheint ist es nicht. Die internationalen Investoren sind zum Jahreswechsel ausgesprochen optimistisch, so stark investiert wie nie zuvor und verfahren nach dem Motto, dass irgendwie schon alles gut wird. Selbst wenn am Ende fast alles wieder so sein wird wie früher oder zumindest eine Erholung auf breiter Front möglich ist, dürfte 2021 holprig werden. Rückschläge hat der Aktienmarkt momentan im Preis nicht mit drin und genau da können vorsichtige Naturen ansetzen.
Die Cash-Quote darf zum neuen Jahr durchaus höher liegen als gewöhnlich, denn im Moment sind Aktien hoch begehrt. Es wird aber auch 2021 Tage geben, an denen kaum jemand Aktien will. Womöglich sollte man eher dann zuschlagen.
2020 zahlte sich sehr stark aus, dann mutig zu sein, wenn andere ängstlich waren und umgekehrt. Dies gilt auch im neuen Jahr.
Angst und Gier sind gute Ratgeber, wenn man sie für sich nutzt.
Kurzum – die Aussichten für die Börsen 2021 sind gut und die Notenbanken werden einen unsichtbaren Boden weiter liefern. Geräuchlos und rückschlagsfrei wird 2021 jedoch kaum verlaufen. Mit Rückschlägen von 10 oder 20 Prozent auch in den großen Indizes sollten Anleger temporär jederzeit rechnen und es wäre völlig normal.