Waren die Anleger nach den starken Zahlen der Facebook-Mutter Meta in ihrer Euphorie noch kaum zu bremsen, wurden sie gestern Abend von der bitteren Realität, einer Kombination aus schwächerer Nachfrage, steigenden Kosten und einem daraus resultierenden Sparzwang bei den einst hochgeflogenen Big-Techs, wieder eingeholt. Apple, Amazon und die Google-Mutter Alphabet enttäuschten alle mit ihren gestern nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen. Wenn auch im Detail aus unterschiedlichen Gründen wie temporären Effekten aus der Pandemie und Lockdowns in China, Zahlen und Ausblick haben den Anlegern vor Augen geführt, wie unsicher die wirtschaftliche Zukunft in Zeiten hoher Inflation und Rezessionsgefahren ist.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor. Weiterlesen →
Nach einem kurzen Kampf um das alte Jahreshoch bei 15.270 Punkten mussten die Bären den Deutschen Aktienindex weiterziehen lassen. Technische Käufe schoben den Markt sogleich in die nächste Widerstandszone zwischen 15.400 und 15.450 Zählern. Damit setzt sich die fulminante Rally seit dem Jahreswechsel oder besser seit letztem Oktober fort. Die zweieinhalbwöchige Pause hat dem DAX mehr als gutgetan.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor. Weiterlesen →
Weltweit ist Risiko wieder gefragt, der DAX zeigte den stärksten Auftakt seiner Geschichte. Dabei waren die Prognosen gerade für den Jahresanfang sehr negativ. Auch mit Blick auf das Gesamtjahr ist mit weiteren Überraschungen zu rechnen. Weiterlesen →
Smartphone-Hersteller und auch der PC-Markt verdauen noch immer ihr schwächstes Jahr seit langem. Die Aktie von Apple machte die Kursparty des Januars auch nicht wirklich mit. Müssen wir uns vom großen Apple-Hype für immer verabschieden?
Weiterlesen →
Smartphone-Hersteller und auch der PC-Markt verdauen noch immer ihr schwächstes Jahr seit langem. Die Aktie von Apple machte die Kursparty des Januars auch nicht wirklich mit. Müssen wir uns vom großen Apple-Hype für immer verabschieden? Weiterlesen →
Die Deutschen werden immer reicher und die Zahl der Aktionäre steigt. Jedoch sollten viele Sparer sich bewusst machen, wieviel Geld sie jedes Jahr auf Sparkonten vernichten. Und etwas ändern. Weiterlesen →
Der Aktienmarkt ist ein Teil des Kapitalmarktes, der Kapitalnachfrage und Kapitalangebot zusammenbringt. Anbieter von Kapital sind dabei diejenigen, die für Ihr Erspartes eine Rendite bringende Verwendung suchen. Stell-vertretend für diese Gruppe sind häufig Finanzintermediäre wie Banken oder Fonds, die dem Kapitalmarkt die gebündelten Finanzmittel zur Verfügung stellen. Nachfrager von Kapital sind in aller Regel Unternehmen oder andere Institutionen, die Finanzmittel benötigen, um Investitionsprojekte zu finanzieren. Wir stellen den Beitrag aus der Learning-Rubrik des Brokers TRIVE vor…
Der Aktienmarkt ist ein staatlich regulierter Markt, bei dem die Rahmenbedingungen hoheitlich geregelt sind. Die Regulierung der nationalen Aktienmärkte unterliegt im Wesentlichen den jeweiligen nationalen Institutionen, wie der amerikanischen SEC (Securities and Exchange Commission). Zu ihren Aufgaben gehören die Kontrolle des Handels und die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit dem Zweck die Anteilseigner zu schützen und illegale Praktiken zu unterbinden.
Unternehmen, die den amerikanischen Kapitalmarkt nutzen möchten, müssen sich bei der SEC registrieren lassen. Die Aufnahme von Finanzmitteln am Kapitalmarkt über eine Aktienemission und das damit einhergehende Listing an einer US-Börse ist nur im Rahmen einer Registrierung und Zulassung bei der SEC möglich.
Mit wenigen Ausnahmen werden Aktien heutzutage in aller Regel nicht physisch gehandelt, sondern in elektronischer Form hinterlegt bei sogenannten Verwahrstellen. Der Erwerb der Aktien findet über Banken oder Broker statt, bei denen Anleger ihre Aktiendepots haben. Deren Handelssysteme sind über elektronische Datenverarbeitungssysteme mit den Börsen verbunden, über die dann Kauf- und Verkaufsaufträge (Wertpapierorders) der Marktteilnehmer abgewickelt werden.
Es gibt zahlreiche Börsen und Broker, wobei nicht jede Aktie über jeden Broker oder jede Börse erworben werden kann. Wo die jeweilige Aktie gehandelt werden kann, wird bei der Emission der Aktie festgelegt. Der Aktienmarkt ist also keine zentral organisierte Einrichtung, sondern besteht aus vielen Handelshäusern und Institutionen, die an ganz unterschiedlichen Orten angesiedelt und über elektronische Systeme miteinander vernetzt sind. Zusammen mit den Marktteilnehmern stellen sie das dar, was man gemeinhin unter dem Aktienmarkt versteht.
Sind unlimitierte Kauf- oder Verkaufsorders, die bei der nächsten Preisermittlung ausgeführt werden sollen.
Sind limitierte Kauf-oder Verkaufsorders, die zum angegebenen Limit oder besser ausgeführt werden sollen.
Schaffen die Möglichkeit im Fortlaufenden Handel große Ordermengen in das Orderbuch zu stellen ohne das Gesamtvolumen dem Markt zur Kenntnis zu bringen.
Wird bei Erreichen des Stop-Limits (Überschreitung bei Stop-Buy-Orders bzw. Unterschreitung bei Stop-Loss-Orders) automatisch als Market Order in das Orderbuch eingestellt.
Wird bei Erreichen des Stop-Limits (Überschreitung bei Stop-Buy-Orders bzw. Unterschreitung bei Stop-Loss-Orders) automatisch als Limit Order das Orderbuch eingestellt.
Eine Trailing Stop Order ist eine Stop Market Order mit einem variablen Stop Limit.
Eine One-cancels-other Order ist eine aus einer Limit Order und einer Stop Market Order kombinierte Order. Bei vollständiger Ausführung der Limit Order oder bei Auslösung der Stop Market Order wird die nicht berücksichtigte Order gelöscht.
Gerade in Zeiten, in denen die Situation auf dem Zinsmarkt alles andere als rosig ist und sich sogar erste Privatkunden mit hohen Sparsummen auch mit dem Thema Negativzins auseinandersetzen müssen, schießen die Anbieter für den Handel mit Finanzprodukten wie Pilze aus dem Boden. Aktienhandel & Co. sind so beliebt wie nie und Aktien online zu kaufen und verkaufen ist ein stetig wachsender Markt. Insbesondere im Vergleich zu traditionellen Bezugswegen beispielsweise über die Hausbank. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen erklären, wie das zugrundeliegende Konzept des Aktienhandels funktioniert, um Ihnen einen optimalen Markteinstieg zu ermöglichen. Auch die immer populärer werdende Variante Aktien via Aktien-CFD zu handeln, wird beleuchtet. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre ersten Trades. Eine Aktien Erklärung finden Sie hier jedoch nicht vor, sondern eher die Beschreibung, wie der Aktienhandel funktioniert.
Der DAX zieht zum Jahresbeginn 2023 bis auf mehr als 15.000 Zähler durch. Europa ist angesagt und die einst so beliebten Tech-Aktien werden links liegen gelassen. Was ist da los? Weiterlesen →
Der Aktienmarkt ist ein Teil des Kapitalmarktes, der Kapitalnachfrage und Kapitalangebot zusammenbringt. Anbieter von Kapital sind dabei diejenigen, die für Ihr Erspartes eine Rendite bringende Verwendung suchen. Stell-vertretend für diese Gruppe sind häufig Finanzintermediäre wie Banken oder Fonds, die dem Kapitalmarkt die gebündelten Finanzmittel zur Verfügung stellen. Nachfrager von Kapital sind in aller Regel Unternehmen oder andere Institutionen, die Finanzmittel benötigen, um Investitionsprojekte zu finanzieren. Wir stellen den Beitrag aus der Learning-Rubrik des Brokers TRIVE vor… Weiterlesen →
Im vergangenen Jahr verlangsamte sich das Wachstum der chinesischen Wirtschaft. Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid haben die Industrie gebremst und die Konsumentenstimmung gedämpft. Auch nach deutlichen Unmutsäußerungen über die Maßnahmen in der Bevölkerung hat die Regierung die Einschränkungen nun weitgehend aufgehoben und legt ihren Fokus wieder auf die Förderung des Wirtschaftswachstums. Vontobel bietet das Strategie-Zertifikat auf China mit der WKN VQ8SFS an.
Die chinesische Wirtschaft scheint 2022 die Talsohle erreicht zu haben. Die Einschränkungen zur Bekämpfung der schnell übertragbaren Omikron-Variante erwiesen sich als kostspielige und unwirksame Maßnahmen. Dies führte zu einer geringeren Produktivität und schwächerer Inlandsnachfrage. Währenddessen führte die Abschwächung der Weltwirtschaft dazu, dass die Nachfrage nach Exportgütern deutlich nachließ. Aus diesen Gründen verfehlte das Wirtschaftswachstum den angestrebten Wert von 5.5% bei weitem.
Dennoch haben die Entscheidungsträger der chinesischen Politik die Welt überrascht, indem sie sich für eine Kehrtwende bei den Covid-Massnahmen entschieden und ihre Politik wieder auf die Förderung des Wirtschaftswachstums ausrichteten. Seit November sind fast alle Covid-Einschränkungen aufgehoben worden. Ohne verpflichtende Quarantäne- und übermäßige Testverordnungen konnte die Bevölkerung endlich wieder ein normales Leben führen, wie sie es vorher gewohnt war. Während der Neujahrsferien feierte die Bevölkerung in ganz China diesen Kurswechsel. Kinos, Restaurants, Hotels und Vergnügungsparks durften sich über eine erhöhte Besucherfrequenz freuen. Im Rahmen einer Neujahrsoffensive flogen etliche Gruppen von chinesischen Geschäftsleuten nach Europa und Japan, um sich nach zusätzlichen Exportmöglichkeiten umzuschauen. Diese Reisen wurden von der chinesischen Regierung bezahlt.
Die Kehrtwende betrifft nicht nur die Covid-Maßnahmen. Die Regierung hat zusätzliche Unterstützung versprochen, um den Arbeitsmarkt und das Einkommen zu stützen, mit dem Ziel, die inländische Nachfrage anzukurbeln. Die Regierung hat Vorschriften, die in der Vergangenheit Technologiekonzerne, Immobilienentwickler und den Bereich Online-Bildung eingeschränkt haben, abgeschafft. Didi, ein Fahrdienstvermittler, stand im Mittelpunkt der Technologie-Regulierung. Dessen App wurde damals aus den großen App-Stores verbannt, ist nun jedoch wieder verfügbar. Außerdem sieht die chinesische Regierung vor, die Bilanzen der Immobilienentwickler zu verbessern und das bekannte Problem der unvollendeten Gebäude zu lösen.
Investoren aus aller Welt befürworteten die neuen Rahmenbedingungen. Der MSCI® China Index hat sich seit November deutlich erholt. Doch das Potenzial einer vollständigen Wiedereröffnung ist noch nicht ausgeschöpft. Die rasche Wiedereröffnung führt zu mehr Ansteckungen. Auf kurze Sicht schränkt die höhere Inzidenz die Produktion und das Konsumverhalten ein. Ab dem zweiten Quartal 2023 wird ein schnellerer Wiederanstieg des Konsumverhaltens erwartet (Factor Investing Research, Vescore), insbesondere in den Bereichen Einzelhandel und Freizeit aufgrund der allmählich aufgebauten Immunität. In der Zwischenzeit sollte die Lockerung der Geld- und Steuerpolitik dazu beitragen, dass die chinesische Wirtschaft schneller auf ihren Wachstumspfad zurückkehrt. Im Gegensatz zu den großen Industrieländern liegt die Inflationsrate weiterhin unter dem Zielwert von 3%, was es der Chinesischen Zentralbank erlaubt, bei Bedarf den Zinssatz weiter zu senken. Die jüngsten Zahlen aus den USA zeigen, dass sich die Inflation weiter abkühlt und der Arbeitsmarkt stark bleibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Weltwirtschaft einer Rezession entgeht, wird größer. Die Exporte in China könnten sich weiter verbessern, wenn die Weltwirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zurückkehrt. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung in den letzten Jahren mehrere Wirtschaftsreformen vorangetrieben, um die technologiegestützte und kohlenstoffarme grüne Wirtschaft voranzubringen. Bestimmte Bereiche könnten sich in Zukunft als neuer Wachstumsmotor erweisen, wie das schnelle Wachstum der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie zeigt.
Das Vertrauen in die chinesische Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten wieder gefestigt. Trotz der Verunsicherung, durch die sich schnell ausbreitende Covid-Welle sind die Aussichten für die chinesische Wirtschaft, das Wachstumsziel im Jahr 2023 wieder zu erreichen, durchaus vielversprechend, auch wenn einige politische und wirtschaftliche Risiken für Investments in China weiter fortbestehen.
Im Frühling 2021 hat der Nationale Volkskongresses der Volksrepublik China den neusten Fünfjahresplan verabschiedet. Diese Pläne beschreiben die angestrebten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Ziele des Landes. Schwerpunkte sind der Binnenmarkt, die digitale Wirtschaft sowie der Umweltschutz.
Diesen Fünfjahresplan hat Vontobel mithilfe eines Strategic Certificate auf den Vontobel China New Vision Index investierbar gemacht. Das Zertifikat bietet eine Lösung, mit der Anleger unkompliziert am weiten Universum der China AAktien partizipieren können.
Weltweit ist Risiko wieder gefragt, der DAX zeigte den stärksten Auftakt seiner Geschichte. Dabei waren die Prognosen gerade für den Jahresanfang sehr negativ. Auch mit Blick auf das Gesamtjahr ist mit weiteren Überraschungen zu rechnen. Weiterlesen →
hier anmelden:
ExklusivbereichTop Pick der Tages | |
Produkt | Amazon Disc. Call |
Typ | |
WKN | MD8G61 |
ISIN | |
Kurs | € |
Basiswert | Amazon |
Emittent | |
weitere Details... |
Folgende Musterdepots werden von Daniel Saurenz betreut: